
Im Foyer der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Unternehmenszentrale Haus 1, wird der Blick auf die leuchtenden Wasserelemente der zentralen Galerien und zu den seitlichen Liftbereichen gelenkt. Die Glasfassaden und Liftfenster sind mit speziellen Fotofolien von Big Fin Swimmern ganzflächig verklebt und mit LED zusätzlich animiert und hinterleuchtet. Die Benutzer, die den gläsernen Lift betreten, simulieren die Höhe eines Wasserstandes, da die LED-Anzeige auf den einzelnen Etagen mitfährt und auf jeder Ebene stehen bleibt und leuchtet. Der Blick wird auf die leuchtenden Wasserelemente der Galerien in der Mitte und zu den seitlichen Liftbereichen gelenkt. Die Treppe repräsentiert einen Schwimmer der diagonal ins Wasser und durch den Raum taucht. Der transparente Glasbereich mit sechs Galerien in der Mitte und den seitlichen Aufzügen verbindet die denkmalgeschützten Gebäude und öffnet sich zum transparenten Dach über den ehemaligen Gewerbehof. Dieser wölbt sich wie ein Schirm über den großräumigen Foyerraum, in denen sich heute die Büroräume befinden. Die künstlerische Gestaltung steigert den hohen Raum atmosphärisch, indem er wassermotivisch durchädert wird. Die fotografischen Arbeiten verbinden die zentralen Bereiche des Foyers zu Sichtachsen. Die Ornamentik der geschwungen Elemente im Innenraum greift die eingearbeiteten Motive thematisch aus den Bereichen Pump- und Wasserwerk, Labor, Abwasser, Entwässerung auf. In der Eingangshalle empfängt den Betrachter eine bildnerische Motivik, die unmittelbar auf die Wassertechnologie künstlerischen Bezug nimmt.
Material: transparente Fotos auf Glas, ca. 50 qm, Outdoor Brücke Übergang Haus 2, ca. 24 qm. Lichtdesign: Lichttransfer, Katrin Söncksen. Architekt: Herr Ganz, 2009. Auftraggeber: BWB, Herr Schmidt, Herr Bruckmann, Herr Simon