
Schliffe CFK Valley – University Campus Stade
Das CFK Valley Stade ist schon heute einer der größten europäischen Fertigungsstandorte und wird von technologieorientierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen genutzt. Ziel des Standortes ist die Entwicklung von Prozessketten für die automatisierte Produktion von Faserverbundstoffen und Realisation einer Recyclingstrategie für Carbon, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe und Leichtbaustrukturen. In dem Gebäude empfängt den Betrachter eine Motivik, die unmittelbar auf die CFK-Technologie (Herstellung und Verarbeitung) künstlerischen Bezug nimmt. Es sind mikroskopisch aufgenommene Bilderserien von Schliffen, die durch die künstlerische Gestaltungstechnik der Fotos die technischen, abstrakten Motive der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe künstlerisch transformieren.
In der Mensa und dem Eingangsbereich des Composite Campus Stade, CCS, wird der Blick der Besucher auf die obere Galerie und auf die Seitenwände durch die besondere Wirkung der Oberflächen der Fotos gelenkt. Diese vermitteln je nach Standpunkt und Tageslichteinfall wechselnde Ansichten. Die Fotoarbeiten auf auf dem Geländer der Galerie und der Treppe reflektieren gut das indirekte Licht, die Metalloberflächen bieten bei jedem Licht interessante Einblick. Sie thematisieren abstrakt das Energetische, welches durch die Funktion des Gebäudes an die Nutzer weitergegeben werden soll. Durch die transparente Fensterfront der Mensa ist die Gestaltung des Geländers von außen gut wahrnehmbar.
Material: Fotoinstallation auf Metall, ca. 800 qm, 2007, Architekt: Thalen Consult mbH, Herr Hennings, Auftraggeber: Stadt Stade und Airbus AG, Herr Friedrichs, Herr Meiners
In der Mensa und dem Eingangsbereich des Composite Campus Stade, CCS, wird der Blick der Besucher auf die obere Galerie und auf die Seitenwände durch die besondere Wirkung der Oberflächen der Fotos gelenkt. Diese vermitteln je nach Standpunkt und Tageslichteinfall wechselnde Ansichten. Die Fotoarbeiten auf auf dem Geländer der Galerie und der Treppe reflektieren gut das indirekte Licht, die Metalloberflächen bieten bei jedem Licht interessante Einblick. Sie thematisieren abstrakt das Energetische, welches durch die Funktion des Gebäudes an die Nutzer weitergegeben werden soll. Durch die transparente Fensterfront der Mensa ist die Gestaltung des Geländers von außen gut wahrnehmbar.
Material: Fotoinstallation auf Metall, ca. 800 qm, 2007, Architekt: Thalen Consult mbH, Herr Hennings, Auftraggeber: Stadt Stade und Airbus AG, Herr Friedrichs, Herr Meiners