
Fluid – To Sea The Future
Neue Perspektiven zeitgenössischer Kunst spüren der Inspirationskraft des Wassers nach. Sein ästhetischer Reiz und seine existentielle Bedeutung treffen jeden. Künstlerische Fotografie, Lichtobjekte und Videoinstallation werden im Kontext des Liquiden präsentiert und eröffnen den politischen Diskurs. Die Ausstellung FLUID in der Neuen Galerie Berlin versteht sich als künstlerische Plattform zum Jahr der Meere und Ozeane 2016/2017 für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Philipp Geist, der weltweit bekannte Video-und Lichtkünstler arbeitet in den Medien Videomapping/Audio/Visuelle Projektionen und Fotografie. Seine Projekte sind gekennzeichnet durch Integration von Raum, Ton und Bewegtbild. Die Video-Raum-Installation Riverine Zones nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise der Städte aus dem Blickwinkel internationaler Flüsse. Geist stellt die Unterwasserwelten verschiedener Metropolen und Orte gegenüber: Das klare Wasser eines Flusses steht im Kontrast zu einem Kanal voller weggeworfener Dinge. Er bezieht aus der Wasserperspektive das Ufergebiet mit ein, dessen englische Bezeichnung Riverine Namensgeber des langjährigen Projekts wurde. Aspekte des menschlichen Umgangs mit der kostbaren Ressource Wasser in unterschiedlichen Regionen der Welt werden so zu Tage befördert. Geist ermöglicht mit seinen Ausstellungskonzepten ein Eintauchen in die Bildwelten nicht nur eines einzigen Flusses, sondern vieler Fließgewässer gleichzeitig. Die gewohnte körperliche Zuordnung zu einem Ort wird gestört und das teils realistisch wirkende Bild vermittelt dem Betrachter eine Gleichzeitigkeit der Verortung.
Corinna Rostecks Bilder thematisieren fließende Strukturen und erkunden in bewegten Aufnahmen im Wasser die Grenze zwischen dem Körperinneren und seiner Außenwelt, unter und über Wasser. Die malerischen Fotoarbeiten spiegeln das schwebende und schwankende Moment des instabilen Gleichgewichtes im liquiden Element. Es gibt keine Verortung und keinen Halt in Raum und Zeit. Die überwirklich leuchtende Farbigkeit der Motivik hat die Transparenz und spiegelnde Eigenschaft des liquiden Elements zum Thema. Dies wird verstärkt durch die besondere Oberflächentechnik, die den Bildern einen leuchtenden Charakter verleiht, und so den ungreifbaren Moment der Bewegung reflektiert. Die Bilder spielen eindrucksvoll mit dem Licht und überraschen den Betrachter mit ungewöhnlichen Einblicken.
Lecture: Ralf Steeg, LURI.watersystems, Autorin Sandra Prechtel liest aus dem Wassermann.
Aquakin GmbH, Jörg Dorny, Kleinstes Wasserkraftwerk der Welt, 'New awareness of the element of water'
Corinna Rostecks Bilder thematisieren fließende Strukturen und erkunden in bewegten Aufnahmen im Wasser die Grenze zwischen dem Körperinneren und seiner Außenwelt, unter und über Wasser. Die malerischen Fotoarbeiten spiegeln das schwebende und schwankende Moment des instabilen Gleichgewichtes im liquiden Element. Es gibt keine Verortung und keinen Halt in Raum und Zeit. Die überwirklich leuchtende Farbigkeit der Motivik hat die Transparenz und spiegelnde Eigenschaft des liquiden Elements zum Thema. Dies wird verstärkt durch die besondere Oberflächentechnik, die den Bildern einen leuchtenden Charakter verleiht, und so den ungreifbaren Moment der Bewegung reflektiert. Die Bilder spielen eindrucksvoll mit dem Licht und überraschen den Betrachter mit ungewöhnlichen Einblicken.
Lecture: Ralf Steeg, LURI.watersystems, Autorin Sandra Prechtel liest aus dem Wassermann.
Aquakin GmbH, Jörg Dorny, Kleinstes Wasserkraftwerk der Welt, 'New awareness of the element of water'